Ramen
Schlürfen erlaubt! Denn diese Suppe löffelt man gerne aus. Mit authentischen Ramen aus dem Land der aufgehenden Sonne erlebst du ein Feuerwerk der Geschmäcker.
Ein Einblick in unsere Lektionen
Begrüßung und Einführung Ramen
Grundbrühen: Basis-Dashi & Roasted Dashi
Tokyo Nudeln (37% Hydration)
Tsukemen Nudeln (42% Hydration)
Gojuchang-Tare
Shoyu-Tare, Miso-Tare & Pilz-Tare
Erdnuss-Tare, Chili-Tare & Pistazien-Tare
Grünes Spinat-Limetten-Öl
Rotes Chili-Öl
Gelbes Schalotten-Sesamöl
Schwarzes Knoblauchöl
Gurken-Kimchi
Shoyu-Tofu
Geröstetes Soja-Hack
Smoky Austernpilze
Smoky Bohnen-Tofu-Seitan (im Teriyaki-Stil)
Toppings
Kimchi-Ramen
Shio-Ramen
Shoyu-Ramen
Pilz-Ramen
Miso-Ramen
Pistazien-Ramen
Erdnuss-Ramen
Chili-Ramen
Kursbeschreibung
Willst du dich Löffel für Löffel ins Umami-Reich katapultieren? Dann bist du hier richtig. Denn genau das wirst du mit unseren homemade Ramen-Bowls erreichen.
Die vollendete Suppenkunst aus Japan lässt sich auch vegan meistern! Um die kräftige Würze und Deftigkeit des Originals zu erreichen, wirst du lernen, wie du die tierischen Zutaten rein pflanzlich ersetzen kannst und dennoch
Im Kurs erfährst du, wie du die verschiedenen Komponenten einer Ramen selber zubereitest, bekommst viele Tipps und Abwandlungen an die Hand und kannst so aus einem Pool schöpfen und deine eigenen Ramen kreieren. Werde zum Ramen-Profi!
Willst du dich Löffel für Löffel ins Umami-Reich katapultieren? Dann bist du hier richtig. Denn genau das wirst du mit unseren homemade Ramen-Bowls erreichen.
Die vollendete Suppenkunst aus Japan lässt sich auch vegan meistern! Um die kräftige Würze und Deftigkeit des Originals zu erreichen, wirst du lernen, wie du die tierischen Zutaten rein pflanzlich ersetzen kannst und dennoch Umamiaromen erzeugst, die dem Original in Nichts nachstehen! Begeistere dich und deine Gäste mit authentischen Ramen in Restaurantqualität.
Im Kurs erfährst du, wie du die verschiedenen Komponenten einer Ramen selber zubereitest, bekommst viele Tipps und Abwandlungen an die Hand und kannst so aus einem Pool schöpfen und deine eigenen Ramen kreieren. Werde zum Ramen-Profi!
Über die Trainer
Christian Jörg betreibt in München, neben seinem Beruf als Ingenieur, den Foodtruck „The Gooks“, der sich auf vegane Ramen-Varianten spezialisiert hat. Durch seine koreanischen Wurzeln und seine beruflichen Reisen nach Japan bringt Christian einen einzigartigen kulturellen Hintergrund in seine Küche ein. Seine Ramen-Gerichte kombinieren authentische Techniken aus der japanischen und koreanischen Küche. Christians tiefe Leidenschaft fürs Kochen gibt er zusammen mit Robin in gemeinsamen Ramen-Kochkursen weiter.
Robin Hertscheck, Inhaber eines Edeka-Marktes in Neubiberg, ist ebenfalls ein leidenschaftlicher Hobbykoch und teilt Christians Faszination für Ramen. Durch seine Erfahrung in der Auswahl und Beschaffung von frischen, hochwertigen Zutaten hat Robin ein tiefes Verständnis dafür, was ein wirklich gutes Gericht ausmacht. Seine Liebe zum Detail und sein Augenmerk auf Qualität spiegeln sich in allem wider, was er tut – vom Einkauf bis zur Zubereitung.
Was dich erwartet
1. Brühe & Nudeln
Während die Brühe die Suppenbasis ist, sind die Nudeln das Herzstück einer jeden Ramen. Im Kurs lernst du wie du eine deftige, herzhafte Brühe rein pflanzlich zubereiten kannst und erfährst viel theoretisches sowie praktisches Wissen zur Herstellung der perfekten Ramen-Nudel.
2. Tare & Öle
Das Salz in der Suppe sind bei Ramen die Tare: eine selbstgemachte Gewürzkonzentration voller Umami und Tiefe. Auch die verschiedenen, aromatisierten Öle tragen zur Intensivierung der Geschmacksrichtungen bei und verleihen einer Ramen nicht nur eine samtig-seidige Textur, sondern peppen die Suppe auch farblich auf.
3. Einlagen & Toppings
Mit knusprig angebratenen und deftig marinierten Tofu-, Seitan-, Pilz- und Sojaeinlagen, kommen auch die Proteine nicht zu kurz. Abgerundet wird eine Ramensuppe schließlich mit Toppings wie Sesam oder gerösteten Chilifäden.
4. Ramen-Kompositionen
Lerne acht umamireiche Ramen kennen, die es in sich haben! Genieße z.B. Erdnuss-Ramen mit Seitan im Teriyaki-Stil oder Klassiker wie Shoyu-Ramen mit Tofu oder eine scharfe, kalte Ramen mit Gurken-Kimchi. Dank des Baukastensystems kannst du dich kreativ austoben und unzählige eigene Ramen-Kreationen gestalten.
Voller Zugriff auf alle Inhalte!
Schaue den besten Köchinnen und Köchen ihres Fachs über die Schulter und kreiere selber Schritt für Schritt herausragende Gerichte, die deine Familie und Freunde begeistern.
- 32 umfangreiche Kurse mit über 1000+ Lektionen
- Die besten Trainer*innen für pflanzliche Küche
- 100% vegane Kochkunst, die dich begeistern wird
- Absolute Flexibilität – lerne wann immer du Zeit hast!
- Aktive Community, die sich austauscht & unterstützt
- Fesselnde Reportagen über Kulinarik & Menschen
Schnupper mal rein
Einblick in die Lektionen
Einblick in die Lektionen
Begrüßung und Einführung Ramen
Die beiden Trainer stellen sich vor und wie ihre Liebe zu Ramen entstanden ist. Außerdem geben sie eine kurze Einführung in die einzelnen Komponenten einer Ramen und woher die ausgeprägten Umami-Aromen stammen.
Shoyu-Tofu
Ein Tofu zum einfach so Wegsnacken! Mit Koji – dem Held der Pilze und Star der Fermentationswelt – entlocken wir dem Tofu wundervolle Umami-Aromen. Zuvor darf der Tofu einige Zeit im Tiefkühlfach frieren und wieder auftauen. Warum diese extra Arbeit? Das verrät Chris im Detail im Video. Nach der Tofu-Veredelung mit Koji wird der Tofu angebraten und mit der Shoyu-Tare als Marinade finalisiert. Einfach oberlecker!
Deine Vorteile im Überblick
Wann du willst, wo du willst
Du bestimmst wann und wo dein Kurs stattfindet. In Echtzeit. Ideal zum Mitkochen.
Eine Kochschule - keine Rezeptsammlung
Alle unsere Kurse sind übersichtlich aufgebaut und führen Schritt für Schritt zum Ziel: Vorzüglich pflanzlich Kochen lernen.
Für jede Plattform konzipiert
Alle Inhalte sind speziell für dein Smart Phone, Tablet und PC entwickelt.
Sei Teil der Community
Austausch zwischen allen Teilnehmenden in unserer lebendigen Community
Ansichten
Erdnuss-Ramen
Smoky Austernpilze
Chili-Ramen
Shio-Ramen
Toppings
Gurken-Kimchi-Ramen
Pistazien-Ramen
Rotes Chili-Öl
Pilz-Rahmen
Unser Partner SoulSpice
Wir verwenden die hochwertigen Gewürze von SoulSpice. SoulSpice bringt unser absolutes Rundum-Wohlfühlpaket mit. Alle Gewürze sind Bio-zertifiziert, es kommen keine Pestizide zum Einsatz, die Gewürze werden traditionell in Mischkulturen angebaut, vor Ort werden die Fairtrade Prinzipien umgesetzt sowie soziale Projekte unterstützt. SoulSpice kennt die Bäuerinnen und Bauern vor Ort persönlich und bezieht die Gewürze ohne Zwischenhändler direkt von ihnen. Erst in Deutschland werden die Gewürze gemahlen und verpackt, um die größtmögliche Frische anzubieten. Und das riecht und schmeckt man! Zum Shop von SoulSpice
Ja, ich will!
Häufig gestellte Fragen
Ja. Je nachdem, ob du dich für eine jährliche oder monatliche Mitgliedschaft entscheidest, wird deine Mitgliedschaft nach Ablauf des Zeitraums automatisch verlängert bis du die Mitgliedschaft kündigst.
Wir benachrichtigen dich per E-Mail rechtzeitig vor der nächsten jährlichen Zahlung bei einer Jahresmitgliedschaft bzw. vierteljährlich bei einer Monatsmitgliedschaft. So kannst du dich ganz bewusst für oder gegen deine Mitgliedschaft entscheiden.
Die Jahres- oder Monatsmitgliedschaft kann bis zu einem Tag vor der nächsten monatlichen oder jährlichen Zahlung gekündigt und damit die Zahlungen gestoppt werden. Der Zugriff auf die Inhalte bleibt bis zum Ende der vertraglichen Laufzeit bestehen.
Die Kündigung kannst du direkt über deinen Account vornehmen oder du schreibst uns eine kurze Mail an support@vegan-masterclass.de
Wir bieten Rabatte an für: Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Mitglieder bei ProVeg, SwissVeg & VGÖ (Vegane Gesellschaft Österreich) sowie für Teilnehmer*innen von Ecodemy. Genauere Infos findest du in unseren FAQs.
Unser Drehplan sieht vor, dass wir jährlich mindestens 4 weitere Masterclasses mit Köchen und Köchinnen aus der ganzen Welt veröffentlichen.
Die Videolektionen können nur bei bestehender Internetverbindung aufgerufen werden. Unsere e-Books und Skripte zu den Kursen können jederzeit heruntergeladen werden und stehen somit dann auch offline zur Verfügung.
Mit deinen persönlichen Zugangsdaten kannst du dich von jedem Gerät und überall auf der Welt einloggen. Egal ob mit dem Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer. Es gibt keine zeitlich gebundenen Lektionen, so dass du, wann immer du magst, die Kurse anschauen kannst.
Umgerechnet kostet die jährliche Mitgliedschaft bei unserem Normalpreis von 16,49 Euro/Monat nur 55 Cent am Tag - das entspricht einem kleinen Plunderteilchen oder Croissant vom Bäcker. Wer auf diese leeren Kalorien verzichten mag, kann sich dafür mit unseren Kursen der Mitgliedschaft etwas richtig Gutes tun :)
Wenn du dennoch denkst, dass du dir die Mitgliedschaft nicht leisten kannst, du aber unbedingt dabei sein möchtest, dann schreib uns eine Mail und erzähl uns von deiner Situation. Wir versuchen dann einen Weg zu finden, der für dich und uns eine Lösung darstellt.